VBE: Qualitativ hochwertige Bildung benötigt Personal
Neun von zehn Kitaleitungen in NRW geben negative Auswirkungen des Personalmangels auf die pädagogische Qualität an. „Diese Entwicklungen sind alarmierend“, betont die Landesvorsitzende. So mussten laut 91 Prozent der befragten Kitaleitungen pädagogische Angebote aufgrund des Personalmangels in den letzten zwölf Monaten entfallen, mehr als vier von fünf Kitaleitungen gaben an, dass Mitarbeitende unzufrieden mit der pädagogischen Arbeit sind (89 Prozent) und sich der Personalmangel negativ auf die Freude an der Arbeit auswirkt (92 Prozent).
71 Prozent der Kitaleitungen aus NRW sagen, dass sie in den zurückliegenden zwölf Monaten in mehr als 20 Prozent der Zeit in Personalunterdeckung gearbeitet haben, also mit weniger Personal als es die Vorgaben, etwa zur Aufsichtspflicht verlangen (2022 waren es noch 60 Prozent).
Fehlendes Personal bedeutet für die vorhandenen pädagogischen Fachkräfte eine hohe zusätzliche Arbeitsbelastung. Diese verursachte höhere Fehlzeiten und Krankschreibungen der pädagogischen Fachkräfte – das bestätigen fast alle Befragten aus NRW (99 Prozent) – (2022 waren es noch 95 Prozent). „Wir weisen seit Jahren auf die schwierige und herausfordernde Situation in den Kitas hin. Ohne ausreichend Personal können sie ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht werden“, erklärt Deimel.
In NRW soll das „Sofortprogramm Kita“ der Landesregierung die Situation in der Kindertagesbetreuung verbessern. „Dieser Schritt ist mehr als notwendig. Es liegt jedoch noch ein langer Weg vor der Verantwortungsgemeinschaft des Landes, der Träger und der Landesjugendämter, um den Dreiklang von Bildung, Erziehung und Betreuung nachhaltig zu sichern. Es geht um die Kolleginnen und Kollegen, die derzeit den Betrieb aufrechterhalten, es geht um eine gute Bildungszukunft für unsere Kinder.“
Trotz der desolaten Bedingungen üben nach wie vor 78 Prozent der Kitaleitungen aus NRW ihre Leitungstätigkeit gerne aus. „Kitaleitungen arbeiten mit einem extrem hohen Engagement trotz hoher Belastungen. Trotz massiven Personalmangels, trotz der Ignoranz gegenüber der empfohlenen Personalschlüssel, trotz der vielerorts unzureichenden Ausstattung stärken und motivieren Kitaleiterinnen- und -leiter ihr Personal und tragen die Verantwortung für die Gesundheit aller Beteiligten“, betont Deimel.
Erneut nehmen Kitaleitungen in NRW von Seiten der Politik die geringste Wertschätzung wahr. „Dass gerade Berufe im sozialen Tätigkeitsfeld und Bildungsbereich unter dem Fachkräftemangel leiden, hat nicht zuletzt auch etwas mit Wertschätzung zu tun. Die Politik ist gefordert, endlich die Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit der Problematik wahrzu-nehmen und entsprechend zu handeln“, fordert Deimel. „Wir erleben, dass um jede Unterstützung für die Kitas gerungen werden muss. So wird das Programm der Alltagshelferinnen und Alltagshelfer jeweils nur für kurze Zeiträume verlängert.“
Vor diesem Hintergrund nannten 70 Prozent der Kitaleitungen aus NRW das Angebot praxisintegrierter Ausbildung als nützliche Maßnahme, die in der eigenen Einrichtung zur Personalsicherung ergriffen wird. Die größten Potenziale der als nützlich bewerteten, aber noch nicht ergriffenen Maßnahmen zur Personalsicherung und -gewinnung werden laut Kitaleitungen in einer besseren Bezahlung der Mitarbeitenden, der Schaffung neuer Stellen und der Entwicklung und Förderung der individuellen beruflichen Perspektive gesehen.
Deimel abschließend: „Wenn die Gesellschaft bestmögliche Betreuung und Bildung für unsere Kinder möchte, sind kleinere Gruppengrößen, bessere Arbeitsbedingungen und ausreichend Räumlichkeiten, die pädagogisches Arbeiten ermöglichen, unabdingbare Voraussetzungen. Die Verantwortlichen in der Politik sollten keinen Moment zögern und das notwendige Geld in die Hand nehmen, um neues Personal zu gewinnen, den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher durch gute Arbeitsbedingungen attraktiver zu machen und damit Kitaplätze zu schaffen. Darüber hinaus muss ein Notfallplan klar für alle am Kitaleben Beteiligten definieren, was bei Personalnotstand zu tun ist.“
Weiterführende Informationen:
Die DKLK-Studie 2023 ist eine Umfrage von FLEET Education Events in Kooperation mit dem VBE Bundesverband sowie den vier VBE Landesverbänden, dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem VBE Baden-Württemberg, dem VBE Nordrhein-Westfalen und dem VBE Hessen unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz. An der Umfrage haben 5.387 Kitaleitungen teilgenommen, so viele wie nie zuvor. Der Deutsche Kitaleitungskongress ist eine gemeinsame Veranstaltung von FLEET Education Events, dem VBE Bundesverband und den vier VBE Landesverbänden – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), VBE Baden-Württemberg, VBE Nordrhein-Westfalen und VBE Hessen.
Hier erhalten Sie die digitale Pressemappe.
Pressemitteilung 08/23
Weitere Artikel im Bereich "Pressemitteilungen 2023" |
16.03.2023 VBE: Jetzt die richtigen Schlüsse ziehen und bessere Arbeitsbedingungen schaffen![]() Nach heute vorgestellten Berechnungen des Schulministeriums trifft der Lehrkräftemangel bis zum Jahr 2031 weiterhin besonders schwer die Schulformen der Sekundarstufe I und die Grundschule. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: |
14.03.2023 VBE: Menschen mit Dyskalkulie fördern![]() Der Umgang mit Lese-Rechtschreibstörungen und Dyskalkulie im Schulalltag ist ein Thema des morgigen Schulausschusses im Landtag. Mit Blick auf die Rechenschwäche erklärt Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW: |
07.03.2023 VBE: Abschreckende Maßnahmen sind keine Lösung![]() Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt hat Nordrhein-Westfalen größere Schwierigkeiten, Stellen für Lehrkräfte zu besetzen. Im Durchschnitt konnte Nordrhein-Westfalen pro allgemeinbildende Schule 2,4 Stellen für Lehrkräfte zu Beginn des Schuljahres nicht besetzen. Für das gesamte Bundesgebiet sind es durchschnittlich 1,6 offene Stellen. Das ist ein Ergebnis der heute veröffentlichten zweiten Auskopplung der Schulleitungsumfrage, die forsa im Auftrag des VBE durchführte. |
08.02.2023 VBE: Eine langfristige Initiative ist notwendig![]() Das „Sofortprogramm Kita“ der Landesregierung soll die Situation in der Kindertagesbetreuung verbessern. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: „Der akute Personalmangel belastet das Kita-Personal, die Kinder und die Familien. Deshalb ist es richtig, jetzt einen ersten notwendigen Schritt mit dem Maßnahmenpaket zu gehen. Allerdings müssen dringend weitere Schritte folgen. Es liegt noch ein langer Weg vor der Verantwortungsgemeinschaft des Landes, der Träger und der Landesjugendämter, um den zitierten Dreiklang von Bildung, Erziehung und Betreuung nachhaltig zu sichern. Es geht um die Kolleginnen und Kollegen, die derzeit den Betrieb aufrechterhalten, es geht um eine gute Bildungszukunft für unsere Kinder.“ |
18.01.2023 Zum Stand der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW![]() „Es braucht eine Nachhaltigkeitsrevolution und Bildung ist dafür der Schlüssel. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Weg, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten. Der heute vorgelegte Bericht der Landesregierung zeigt, dass unser Bundesland bereits über nützliche Leitlinien und Programme verfügt. In Zeiten des massiven Personalmangels benötigen viele Schulen bei der Umsetzung von BNE jedoch zusätzliche Unterstützung. Erst heute machte das Schulbarometer deutlich, wie sehr Schulen unter Personalmangel leiden. Schulen zu entlasten und Nachhaltigkeit zu fördern, sind Ziele, die Hand in Hand gehen müssen“, erklärt Anne Deimel, Co-Vorsitzende des VBE NRW, anlässlich des heutigen Berichts des Schulministeriums zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen in Nordrhein-Westfalen“. |
18.01.2023 Deutsches Schulbarometer ![]() „Erneut zeigen Daten, wie sehr die Schulen unter Personalmangel leiden. Mit Abstand ist für die Schulleitungen der Fachkräftemangel die größte Belastung. Zu den Folgen des Mangels gehören deutliche Lernrückstände bei zu vielen Schülerinnen und Schülern, die trotz der Corona-Aufholprogramme erneut festgestellt wurden. Wenn Pädagoginnen und Pädagogen in großer Zahl fehlen, können Kinder und Jugendliche nicht ausreichend gefördert werden. Das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft“, erklärt Anne Deimel, Co-Vorsitzende des VBE NRW, anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Deutschen Schulbarometers. |