StV/KV-LOGO
28.03.2023

VBE: Alle Pädagoginnen und Pädagogen berücksichtigen

Anhörung zur Lehrkräftebesoldung

Anlässlich der heutigen Anhörung des Schulausschusses zum Gesetz zur Anpassung der Lehrkräftebesoldung sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: 

„Die begonnene Angleichung bei der Bezahlung der Lehrämter ist ein bedeutender - allzu lange vernachlässigter - Schritt in die richtige Richtung. Allerdings gilt es noch vorhandene Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, um unsere Schulen personell endlich zukunftsfest aufzustellen. So gibt es unverständlicherweise immer noch unterschiedliche Laufbahnen bei den Lehrkräften, werden die für die Lehrkräfteausbildung zuständigen Fachleitungen ungleich behandelt und sollten auch die Schulleitungen und Beförderungsämter mitgedacht werden. Und nicht zuletzt dürfen die Kolleginnen und Kollegen, die in der Schulsozialarbeit, in der Schuleingangsphase, im Bereich der multiprofessionellen Teams im Gemeinsamen Lernen oder in der Integration tätig sind, nicht ausgeklammert werden. Nach unserer Überzeugung muss deshalb jede Verbesserung, die im Bereich der Lehrkräfte erzielt wird, auch angemessen auf die erwähnten Arbeitsfelder übertragen werden. Es geht um Wertschätzung und die Gewinnung von Fachkräften für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.“

Der VBE NRW hat sich viele Jahre für die Umsetzung von A13 für alle Lehrkräfte eingesetzt, zuletzt erfolgreich mit der Kampagne Stau auf der A13. Stefan Behlau vertritt heute den VBE in der Anhörung im Landtag.

Tagesordnung der Anhörung


Pressemitteilung 08/2023
Weitere Artikel im Bereich ""
06.06.2023
VBE: Unterrichtsausfall lässt sich nicht mehr kaschieren

„Das, worunter die Schulen schon lange leiden, wird durch die aktuelle Elternumfrage bestätigt. An vielen Orten in NRW fällt täglich Unterricht aus. Darunter leiden besonders die Schülerinnen und Schüler. Ohne den notwendigen Unterricht wird ihnen die Möglichkeit genommen, konstant und tiefergehend zu lernen. Dass sich viele Eltern Sorgen um die Bildung ihrer Kinder machen, ist verständlich. Die Schulleitungen und Lehrkräfte leiden ebenso darunter, dass der Unterricht nicht durchgängig stattfinden kann. Unterrichtsausfall, Vertretungsunterricht, aufgeteilte Klassen und zusätzliche Beaufsichtigungen von Kindern und Jugendlichen gehören zur täglichen Arbeit. Alle Beschäftigten in den Schulen wünschen sich regelmäßigen Unterricht. Die Studien, die immer wieder aufzeigen, dass die Leistungen der Schülerinnen und Schüler rückläufig sind, sind in erster Linie auf den Fachkräftemangel und damit verbunden auf den Unterrichtsausfall zurückzuführen“, erklärt die VBE-Landesvorsitzende Anne Deimel anlässlich der soeben veröffentlichten Elternumfrage zum Unterrichtsausfall in Nordrhein-Westfalen.

05.06.2023
VBE: Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fett

Heute kündigte das Schulministerium die Wiedereinführung der Erhebung für die Unterrichtsstatistik zum Schuljahr 2023/24 an. Dazu Anne Deimel, Landesvorsitzende des VBE NRW:   

„Wenn Unterrichtsausfall erfasst werden soll, muss genau geklärt sein, was Unterrichtsausfall ist. Wenn z. B. eine Klasse auf andere Klassen aufgeteilt wird, kann man nur sehr eingeschränkt von Unterricht reden. Es wäre überraschend, wenn die Zahlen alles andere als erschreckend werden, denn der Lehrkräftemangel ist gewaltig. Die Erhebung schafft uns aber keine weiteren Lehrkräfte. Auch Ideen wie die Beschränkung der Teilzeitmöglichkeiten führen nicht zu mehr Unterrichtsstunden. Nordrhein-Westfalen muss das Bildungssystem ganz oben auf die Agenda setzen, um seinen Kindern und Jugendlichen eine Chance auf eine gute Bildung und Ausbildung zu bieten. Dafür benötigen wir deutlich mehr Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte.“ 

25.05.2023
VBE: Dramatischer Leistungsabfall durch fehlende Lehrkräfte – gesellschaftliche Folgen noch nicht absehbar

„Die IGLU-Daten spiegeln deutlich wider, wie sehr an den Schulen ausgebildete Lehrkräfte fehlen. Zu viele Kinder können keine ausreichende Lesekompetenz erwerben. Sie verfügen weder über die notwendige Leseflüssigkeit noch über das Leseverständnis. Beide Kompetenzen sind grundlegend für die gesamte Lern- und Leistungsentwicklung und das Aneignen von Kenntnissen und Wissen in allen Fachbereichen. Und dennoch bleibt der große gesellschaftliche Aufschrei aus. In unserer gesamten Gesellschaft bekommt das Lesen nicht die Aufmerksamkeit, die ihm zustehen müsste. Vielen Eltern fehlt die Zeit, ihren Kindern vorzulesen. In den sozialen Medien sind Bilder oft wichtiger als Texte, Sprachnachrichten bedürfen keiner Lesefähigkeiten. Im Alltag vieler Familien können wichtige Basiskompetenzen nicht mehr vermittelt werden. Sie brauchen dringend Informationen und Unterstützung“, erklärt Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW, anlässlich der heutigen Sondersitzung des Schulausschusses zur aktuellen IGLU-Studie und dem IQB-Bildungstrend 2021.

11.05.2023
VBE: Keine Fachkräfte ohne Bildung

Anlässlich der Pressekonferenz der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW macht der VBE NRW auf den Lehrkräftemangel aufmerksam.

10.05.2023
VBE: Teilzeit verhindert stärkeren Unterrichtsausfall

Anlässlich der heute veröffentlichten Statistik zur Teilzeitquote von Lehrkräften erinnert der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW an die berechtigten Gründe für Teilzeit.

26.04.2023
VBE: Fall sorgfältig aufklären

„Jede Datenpanne ist eine Datenpanne zu viel. Die Kolleginnen und Kollegen müssen in der Gewissheit arbeiten können, dass ihre Daten sicher sind. Gerade deshalb ist es wichtig, den Vorfall sorgfältig aufzuarbeiten und notwendige Maßnahmen zu treffen, um Lücken zu schließen“, erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW, anlässlich der IT-Panne im Geschäftsbereich des Schulministeriums. Mehr als 500 Nutzerdatensätze waren potenziell einsehbar.

20.04.2023
VBE: Das Problem (an)erkennen und handeln

Die massive Herausforderung sowohl für den Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen sowie für die Kindertageseinrichtungen ausreichend Fachkräfte zu gewinnen, ist heute ein Thema des Familienausschusses im Landtag. Die SPD fordert einen Betreuungsgipfel. Der VBE weist auf den dramatischen Fachkräftemangel hin und fordert ein schnelles Handeln.

19.04.2023
VBE: Enormer zusätzlicher Aufwand

„Sowohl Technik als auch Kommunikation haben zu Beginn des Abiturs gehakt. Das strapaziert die Nerven aller Beteiligten; gerade aufgrund der knappen Prüfungsphase in diesem Jahr. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet dies zusätzliche Aufregung in einer ohnehin aufregenden Zeit und in den Schulen sorgt dies für einen enormen zusätzlichen Aufwand. Es bleibt zu hoffen, dass die restliche Prüfungsphase reibungslos verläuft - hier ist auch das MSB in der Verantwortung. Den Abiturientinnen und Abiturienten wünschen wir viel Erfolg bei den bevorstehenden Klausuren und Prüfungen, den Kolleginnen und Kollegen vor allem keine weiteren Herausforderungen in einer anstrengenden Zeit“, erklärt Klaus Köther, stellv. Landesvorsitzender des VBE NRW.

31.03.2023
VBE: Entlastung und Unterstützung sind notwendig und wichtig

Künftig können Alltagshelferinnen und Alltagshelfer an Grundschulen arbeiten. Diese und weitere Personalmaßnahmen des Handlungskonzepts für eine bessere Unterrichtsversorgung befinden sich jetzt in der Umsetzung, teilte das Schulministerium heute mit. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW:

 „Die Kolleginnen und Kollegen brauchen derzeit aufgrund des Lehr- und Fachkräftemangels in den Schulen dringend Unterstützung und Entlastung. Alltagshelferinnen und -helfern können hier eine Möglichkeit darstellen, vorausgesetzt, dass diese Stellen auch besetzt werden können.“

28.03.2023
VBE: Das Land muss Menschen für das Arbeitsfeld Schule begeistern

„Jede Lehrkraft, die aus dem Dienst ausscheidet, ist eine zu viel. Es werden händeringend Fachkräfte in Schule benötigt. Der Anstieg der Kündigungen spiegelt die gestiegene Belastung wider. Die neuen Maßnahmen der Landesregierung, die eigentlich die Unterrichtsversorgung sichern sollen, sind hier leider alles andere als zielführend. Einschränkungen der Teilzeit und mögliche Abordnungen machen den Beruf nicht attraktiver. Das Land als Arbeitgeber ist gefordert, in unseren Schulen Arbeitsbedingungen zu schaffen, die Menschen für Schule begeistern und sie im Beruf halten“, erklärt Wibke Poth, stellv. Landesvorsitzende des VBE NRW, anlässlich des WDR-Berichts über Lehrerinnen und Lehrer, die aus dem Beruf aussteigen.  

Hier lesen Sie den Bericht.

21.03.2023
VBE: Qualitativ hochwertige Bildung benötigt Personal

Zu wenig Personal und damit zu große Gruppen erschweren die Bildungsarbeit in den Kitas in NRW. „Zu wenig Personal verschlechtert nicht nur die Qualität der frühkindlichen Bildung für die Kinder, sondern auch die Arbeitsbedingungen für die pädagogischen Fachkräfte. Dadurch sinken die Chancen, vorhandene Pädagoginnen und Pädagogen zu halten, was den Personalmangel weiter verschärft. Dies bestätigen auch 96 Prozent der Kitaleitungen in Nordrhein-Westfalen in unserer DKLK-Studie 2023, indem sie angeben, dass sich der Personalmangel in den letzten zwölf Monaten verschärft hat und es noch schwieriger ist, offene Stellen zu besetzen (63 Prozent) und der Träger heute Personal einstellt, das nicht passgenau ist (33 Prozent)“, kommentiert Anne Deimel, Landesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) NRW, anlässlich der heutigen Veröffentlichung der DKLK-Studie 2023 mit dem Schwerpunkt „Personalmangel in Kitas“ im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses in Düsseldorf.

16.03.2023
VBE: Jetzt die richtigen Schlüsse ziehen und bessere Arbeitsbedingungen schaffen

Nach heute vorgestellten Berechnungen des Schulministeriums trifft der Lehrkräftemangel bis zum Jahr 2031 weiterhin besonders schwer die Schulformen der Sekundarstufe I und die Grundschule. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW:

14.03.2023
VBE: Menschen mit Dyskalkulie fördern

Der Umgang mit Lese-Rechtschreibstörungen und Dyskalkulie im Schulalltag ist ein Thema des morgigen Schulausschusses im Landtag. Mit Blick auf die Rechenschwäche erklärt Anne Deimel, Vorsitzende des VBE NRW:

07.03.2023
VBE: Abschreckende Maßnahmen sind keine Lösung

Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt hat Nordrhein-Westfalen größere Schwierigkeiten, Stellen für Lehrkräfte zu besetzen. Im Durchschnitt konnte Nordrhein-Westfalen pro allgemeinbildende Schule 2,4 Stellen für Lehrkräfte zu Beginn des Schuljahres nicht besetzen. Für das gesamte Bundesgebiet sind es durchschnittlich 1,6 offene Stellen. Das ist ein Ergebnis der heute veröffentlichten zweiten Auskopplung der Schulleitungsumfrage, die forsa im Auftrag des VBE durchführte.

08.02.2023
VBE: Eine langfristige Initiative ist notwendig

Das „Sofortprogramm Kita“ der Landesregierung soll die Situation in der Kindertagesbetreuung verbessern. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW:

„Der akute Personalmangel belastet das Kita-Personal, die Kinder und die Familien. Deshalb ist es richtig, jetzt einen ersten notwendigen Schritt mit dem Maßnahmenpaket zu gehen. Allerdings müssen dringend weitere Schritte folgen. Es liegt noch ein langer Weg vor der Verantwortungsgemeinschaft des Landes, der Träger und der Landesjugendämter, um den zitierten Dreiklang von Bildung, Erziehung und Betreuung nachhaltig zu sichern. Es geht um die Kolleginnen und Kollegen, die derzeit den Betrieb aufrechterhalten, es geht um eine gute Bildungszukunft für unsere Kinder.“

18.01.2023
Zum Stand der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in NRW

„Es braucht eine Nachhaltigkeitsrevolution und Bildung ist dafür der Schlüssel. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Weg, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten. Der heute vorgelegte Bericht der Landesregierung zeigt, dass unser Bundesland bereits über nützliche Leitlinien und Programme verfügt. In Zeiten des massiven Personalmangels benötigen viele Schulen bei der Umsetzung von BNE jedoch zusätzliche Unterstützung. Erst heute machte das Schulbarometer deutlich, wie sehr Schulen unter Personalmangel leiden. Schulen zu entlasten und Nachhaltigkeit zu fördern, sind Ziele, die Hand in Hand gehen müssen“, erklärt Anne Deimel, Co-Vorsitzende des VBE NRW, anlässlich des heutigen Berichts des Schulministeriums zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen in Nordrhein-Westfalen“.

18.01.2023
Deutsches Schulbarometer

„Erneut zeigen Daten, wie sehr die Schulen unter Personalmangel leiden. Mit Abstand ist für die Schulleitungen der Fachkräftemangel die größte Belastung. Zu den Folgen des Mangels gehören deutliche Lernrückstände bei zu vielen Schülerinnen und Schülern, die trotz der Corona-Aufholprogramme erneut festgestellt wurden. Wenn Pädagoginnen und Pädagogen in großer Zahl fehlen, können Kinder und Jugendliche nicht ausreichend gefördert werden. Das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft“, erklärt Anne Deimel, Co-Vorsitzende des VBE NRW, anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Deutschen Schulbarometers.

Grafik: © VBE NRW
Ihre Qualifizierung vor Ort

Termine, Orte und Anmeldung

Grafik: VBE NRW
ics-Kalenderdatei

Schuljahr 2023/2024

Grafik: NicoElNino / istockphoto.com
Ausgabe Mai 2023

Tipp: A13 Rechtsratgeber

Grafik: VBE NRW
E[LAA]N

Ausgabe 81


URL dieses Artikels:
http://www.vbe-nrw.de/menu_id/759/content_id/6253.html

VBE-Bezirksverbände

Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster

copyright © 2001 - 2019 Verband Bildung und Erziehung, Landesverband NRW