VBE: Bildung darf kein Verliererthema sein!
Pressemitteilung 20/2022
Weitere Artikel im Bereich "" |
28.06.2022 VBE: 100 Tage bis zur effektivsten Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel![]() Der VBE NRW gratuliert Hendrik Wüst zur Wahl und weist auf das Ziel im Koalitionsvertrag hin, in dieser Legislaturperiode eine gerechte Bezahlung für alle Lehrkräfte, Schul- und Fachleitungen zu erreichen. |
24.06.2022 VBE: Schule und Bildung ressortübergreifend stärken!![]() „Der sogenannte Zukunftsvertrag kann eine solide Basis für eine Stärkung der Schulen sein, auch wenn noch einige Fragen offenbleiben. Damit essentielle Punkte auch in die Umsetzung kommen können, muss Schule und Bildung jetzt ressortübergreifend gestärkt werden. Anspruch und Wirklichkeit der alten Landesregierung „beste Bildung“ betreffend ist durchaus auch am Finanzministerium gescheitert – das darf sich nicht wiederholen“, fordert Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW. |
23.06.2022 VBE erfolgreich! Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit soll kommen ![]() CDU und Grüne folgen der VBE-Forderung und planen gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit für alle Lehrkräfte. Dazu erklärt Stefan Behlau: „Es ist längst überfällig. Es ist das lang ersehnte Signal für die Wertschätzung und den Respekt vor der Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen in allen Schulformen und Schulstufen. Die angekündigte Anpassung der Bezahlung der Fachleitungen wird vom VBE ebenso ausdrücklich begrüßt und ist nur folgerichtig. Die neue Landesregierung muss sich aber daran messen lassen, dass alle Lehrkräfte am Ende der Legislatur entsprechend bezahlt werden. Unsere Hartnäckigkeit wird offenbar belohnt. Wir werden die Umsetzung konstruktiv und kritisch begleiten. A13/EG13 für alle ist und bleibt zudem die beste Werbekampagne für unseren Beruf.“ |
09.06.2022 VBE: Der Mangel an Personal verstärkt den Personalmangel![]() Das heute veröffentlichte Schulbarometer zeigt in deutlicher Weise, worauf der VBE schon lange hinweist. Die Lehrkräfte in den Schulen sind absolut überlastet, immer mehr Aufgaben belasten die Arbeit in den Systemen. Sei es das inklusive Lernen, die Integration von Schülerinnen und Schülern, das Aufholen nach Corona oder die Vertiefung und Erarbeitung von Konzepten zum digitalen Lernen – alle Aufgaben sollen in den Schulen bestmöglich erfüllt werden. Doch in den Schulen fehlt das Personal. Die Folge sind zu hohe Belastungen und Lehrkräfte, die an der Aufgabenflut verzweifeln und oft nicht standhalten können. Der Arbeitsplatz Schule verliert täglich an Attraktivität. Das muss ein Ende haben. Die Politik ist gefordert, endlich ausreichend finanzielle, sächliche und vor allen Dingen personelle Ressourcen in die Schulen zu bringen. Nur so kann Bildung wieder den Stellenwert erlangen, der ihr zusteht, nur so kann Schule wieder zu einem attraktiven Arbeitsort werden. |
02.06.2022 VBE: Respekt und Vertrauen – auch für die Lehrkräfte![]() Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordert der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW, das Personal in den Schulen zu respektieren und ihm zu vertrauen. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: |
30.05.2022 VBE: Bildung 8en!![]() Anlässlich der Koalitionsverhandlungen benennt der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW acht Mindestanforderungen für eine starke Bildung in NRW. Dazu erklärt Stefan Behlau, VBE-Landesvorsitzender: „Nur starke Bildung schafft die Zukunft für ein starkes Nordrhein-Westfalen. Dieses Bewusstsein müssen alle Beteiligten bei den Koalitionsverhandlungen deutlich vor Augen haben. Wenn es gelingt, in NRW eine nachhaltige und starke Schul- und Bildungspolitik auf den Weg zu bringen, dann ist Bildung endlich wieder ein Gewinnerthema. Unsere acht Punkte für eine starke Bildung in NRW geben wir als Mindestanforderungen den Verhandlungsführenden mit in die Koalitionsgespräche, damit wir alle in NRW – Gesellschaft und Politik – gewinnen können.“ |
19.05.2022 VBE: Aufwertung und Entlastung für den Sozial- und Erziehungsdienst erreicht![]() Die Tarifparteien einigten sich in der Verlängerung der dritten Tarifrunde auf wesentliche Verbesserungen für die Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes. |
16.05.2022 VBE: Starke Bildung schafft die Zukunft für ein starkes Nordrhein-Westfalen![]() Anlässlich der erfolgten Landtagswahl erinnert der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW an die größte Baustelle der Schulpolitik und fordert die Landespolitik auf, die Behebung des dramatischen Lehrkräftemangels zur Priorität zu erklären. |
25.04.2022 VBE: Große Aufgabe für die kommende Landesregierung![]() Der Anteil der jungen Menschen, die ohne Abschluss ihre Schule verließen, stieg im Schuljahr 2020/21 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht an, wie das Statistische Landesamt heute mitteilte. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: |
06.04.2022 VBE NRW: Personaloffensive und Gesundheitsprävention nötiger denn je![]() Heute wurde die repräsentative DKLK-Studie 2022 im Rahmen des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) in Düsseldorf vorgestellt. 4.827 Kitaleitungen haben an der deutschlandweit größten Umfrage dieser Art teilgenommen, so viele wie nie zuvor. |
31.03.2022 VBE: Bis zum Jahr 2035 fehlen bis zu 158.000 Lehrkräfte!![]() Die heute vom VBE Bund veröffentlichte Berechnung des Lehrkräftemangels fällt um ein Vielfaches höher aus als die Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK). Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: |
22.03.2022 VBE: Richtiger Zeitpunkt für Lockerungen? ![]() Mit Blick auf die Ergebnisse der wöchentlichen Umfrage zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten des Schulministeriums erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: „Immer mehr Schülerinnen und Schüler können wegen einer Coronainfektion ihre Schule nicht besuchen und gleichzeitig stehen uns Lockerungen bevor. Wer einen kontinuierlichen Schulbetrieb ermöglichen möchte, muss genau abwägen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf präventive Maßnahmen zu verzichten. Bund und Land sind hier in der gemeinsamen Verantwortung, Schulen und Bildungseinrichtungen nicht aus dem Blick zu verlieren.“ |
17.03.2022 VBE NRW: Prävention statt Reaktion![]() In der gestrigen Schulausschusssitzung des Landtags NRW berichtete Schulministerin Yvonne Gebauer über Abstimmungen zur Fortgeltung von Maßnahmen zum Infektionsschutz in den Schulen. Diese müssten aufgrund des neuen Infektionsschutzgesetzes, über das am kommenden Freitag von Bundestag und Bundesrat entschieden werden soll, erfolgen. |
15.03.2022 VBE: Kontinuierlicher Unterrichts- und Schulbetrieb bleibt wichtigstes Ziel![]() In der heutigen Schulausschusssitzung des Landtags NRW berichtete Schulministerin Yvonne Gebauer über Abstimmungen zur Fortgeltung von Maßnahmen zum Infektionsschutz in den Schulen. Diese müssten aufgrund des neuen Infektionsschutzgesetzes, über das am kommenden Freitag von Bundestag und Bundesrat entschieden werden soll, erfolgen. Hierzu erklärt der Landesvorsitzende des VBE NRW Stefan Behlau: |
09.03.2022 VBE: Angemessene und selbstverständliche Hilfe für Flüchtlingskinder in den Schulen benötigt Unterstützung![]() Leidtragende des Kriegs in der Ukraine sind auch Kinder und Jugendliche, die vor den Auswirkungen des Kriegs flüchten und auch in Deutschland Schutz suchen. Angemessene Betreuungs- und Bildungsangebote für die Flüchtlingskinder müssen aus Sicht des VBE NRW niedrigschwellig und schnell zur Verfügung gestellt werden. Dafür braucht es Unterstützung durch Politik und Gesellschaft. |
17.02.2022 VBE zur Testumstellung in den Schulen![]() „Lehrkräfte und pädagogisches Personal in den Schulen brauchen ihre Kraft und ausreichend Zeit für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen. Deswegen wird insbesondere in den Grundschulen die erneute Umstellung des Testverfahrens für eine spürbare organisatorische Entlastung sorgen. |
16.02.2022 VBE: Wichtige Stellschrauben nicht berücksichtigt![]() Digitales Lernen an den Schulen ist heute gesetzlich verankert worden. Diese Vorgabe ist Teil des 16. Schulrechtsänderungsgesetz, das heute im Landtag beschlossen wurde. Dazu erklärt Stefan Behlau, Vorsitzender des VBE NRW: |
16.02.2022 VBE: Studienkapazitäten erhöhen und Lehrämter attraktiver machen![]() Anlässlich der Landtagsdebatte über die Abschaffung des Numerus Clausus für Lehramtsstudiengänge zur Eindämmung des Lehrermangels erklärt Stefan Behlau, Landesvorsitzender des VBE:
|
07.02.2022 VBE: Die Schulen sind am Limit!![]() Die Infektionszahlen an den Schulen klettern in unvorstellbare Höhen. Die Schulen sind am Limit. Anlässlich der aktuellen Situation wendet sich der Vorstand des VBE NRW in einem offenen Brief an Ministerpräsident Wüst. Der VBE NRW fordert, jetzt deutliche Zeichen für die Wertschätzung der Arbeit in den Schulen in NRW zu setzen und kurzfristig Entlastungsmaßnahmen für Schulleitungen, Lehrkräfte und das gesamte pädagogische Personal auf den Weg zu bringen. |
31.01.2022 VBE: Hohe Belastung, zu wenig Unterstützung![]() 71 Prozent der Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen sagen, dass ihnen nicht genügend Möglichkeiten für die Gesunderhaltung des Kollegiums zur Verfügung stehen. Im Vergleich zum Jahr 2019 ist dieser Wert sogar noch um zehn Prozentpunkte gestiegen. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Schulleitungsumfrage zum Thema Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des VBE durchführte. |