Das 15. SchRÄG wird mit der Veröffentlichung im Amtsblatt in einigen Tagen in Kraft gesetzt. Mit dem Gesetz werden in erster Linie schulrechtliche Vorschriften bereinigt, angepasst und aktualisiert. Dies ist dringend erforderlich, da es die Rechtsanwendung und den schulischen Alltag in einigen Bereichen erleichtert.
Über einige Änderungen möchten wir Sie hier ausführlicher informieren:
Niederlegung des Lehrerratsmandates
Dem § 69 Schulgesetz zum Lehrerrat wird ein Absatz angefügt, der in Zukunft die Niederlegung des Mandats zulässt. Dies war bisher nicht vorgesehen.
In diesem Fall tritt ein Ersatzmitglied an die Stelle des zurückgetretenen Mitglieds. Ist dies nicht möglich, so wählt die Lehrerkonferenz unverzüglich einen neuen Lehrerrat für den verbleibenden Zeitraum der Wahlperiode (Nachwahl). Der Lehrerrat nimmt seine Aufgaben weiterhin wahr, bis der neu gewählte Lehrerrat zu seiner ersten Sitzung zusammengetreten ist.
Der VBE sagt: Wir begrüßen die nun erfolgte gesetzliche Regelung zur Mandatsniederlegung durch den Lehrerrat. Damit dürfte es zukünftig wieder leichter möglich sein, Lehrkräfte für diese wichtige Aufgabe zu finden, da eine eigene Dispositionsbefugnis bezüglich der Weiterführung des Amtes besteht.
Ausschluss vom Schulbesuch bei Eigengefährdung
In § 54 Schulgesetz war bisher geregelt, dass Schüler/innen lediglich bei Fremdgefährdung vom Schulbesuch ausgeschlossen werden können. Hier wurde nun die Möglichkeit des Ausschlusses auch bei Eigengefährdung ergänzt. Außerdem wurde der Wirkungsbereich auch auf allgemeine Schulveranstaltungen erweitert.
Der VBE sagt: Wir begrüßen die Möglichkeit des Ausschlusses bei einer Eigengefährdung und nicht nur - wie bisher - bei einer Fremdgefährdung. Die Erweiterung auf allgemeine Schulveranstaltungen entspricht der bisherigen Auslegung und ist daher sinnvoll und folgerichtig.
Erwerb des Lehramts Grundschule für Lehrkräfte mit Lehramt Gy/ Ge
Auch der Artikel 2 des § 20 des LABG von 2009 wurde geändert. Dadurch wird nun auch der Lehramtserwerb für Lehrkräfte mit dem Lehramt für die Sekundarstufe II an Grundschulen und damit auch eine Perspektive für einen langfristigen Verbleib in der Schulform Grundschule ermöglicht.
Erforderlich für den Erwerb des Lehramts Grundschule sind zukünftig:
- eine 6-monatige hauptberufliche Tätigkeit an einer Grundschule oder Schule der S I (bisher nur Schule der SI)
- dienstliche Beurteilung
- Einstündiges Kolloquium
- Fortbildung in einem Fach des didaktischen Grundlagenstudiums (Deutsch oder Mathematik)
Der VBE sagt: Diese Änderungen zielen auf die Realität in den Schulen ab und eröffnen die Möglichkeit für einen dauernden Einsatz in dieser Schulform als verbeamtete Lehrkraft. Allerdings muss aus Sicht des VBE dieser Schritt einhergehen mit der Beendigung der Ungerechtigkeit der unterschiedlichen Besoldung.
Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des VBE zum Gesetzesentwurf.
22.03.2022 VBE aktuell 0722: Kostendämpfungspauschale
Mit der Abschaffung der beihilferechtlichen Kostendämpfungspauschale ab dem Jahr 2022 wurde eine Forderung, für die sich der VBE NRW seit langem eingesetzt hat, erfüllt.
|
17.03.2022 VBE aktuell 0622: Datenschutz von personenbezogenen Daten auf dienstlichen Geräten
Der VBE informiert über Änderungen der Verordnungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Die betreffenden Verordnungen VO DV I und II sind kürzlich verändert worden.
|
17.02.2022 VBE aktuell 0322: MSB folgt Vorschlägen des VBE NRW
In den letzten Wochen hat sich der VBE NRW in zahlreichen Gesprächen mit dem Ministerium und den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern für eine schnelle und spürbare Entlastung in den Schulen eingesetzt.
|
10.11.2021 VBE aktuell 33/21: Erlass zum Einsatz des Personals während der Coronapandemie
Mit dem Erlass vom 08.10.2021 ist der Einsatz der schwangeren Kolleginnen in den Schulen neu geregelt worden.
|
27.10.2021 VBE aktuell 31/21: Beförderungsämter an Grundschulen
Mit diesem VBE-Info möchten wir Sie über die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit den Beförderungsämtern informieren.
|
25.03.2021 VBE aktuell 13/21: Neue Grundschullehrpläne – NICHT JETZT!
Übergabe der Petition an Ministerin Gebauer
|
16.03.2021 VBE aktuell 12/21: Testungen ja, aber bitte mit Strategie und Planung!
Unzweifelhaft ist, dass Testungen für die Pandemiebekämpfung wichtig sind und auch die Sicherheit aller am Schulleben beteiligten Personen erhöhen können.
|
11.02.2021 VBE aktuell 07/21: Informationen zum Einsatz schwangerer Lehrerinnen
Auf Initiative der VBE Personalräte hat das Ministerium den Schutz der schwangeren Kolleginnen im Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich gestärkt.
|
01.02.2021 VBE aktuell 04/21: Sonderurlaub wegen Kinderbetreuung
Die Landesregierung NRW hat am 26.01.2021 beschlossen, dass die verbeamteten Lehrerinnen und Lehrer im Jahr 2021 einen erhöhten Anspruch auf Sonderurlaub haben.
|
07.01.2021 VBE aktuell 01/21: Regelungen für den Schulbetrieb vom 11. - 31. Januar
Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der heutigen Schulmail.
|
01.12.2020 VBE aktuell 48/20: Digitale Strukturen an Schulen
Inzwischen hat sich in diesem Bereich vieles von dem angebahnt, was der VBE seit Jahren gefordert hat.
|
03.09.2020 VBE aktuell 39/20: Corona Tests für Beschäftigte in Kita und Schule
Vereinbarung mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
|
15.08.2020 VBE aktuell 33/20: Masterplan Grundschule
Hoffnungsschimmer oder verpasste Chance?
|
24.06.2020 VBE aktuell 28/20: Schul- und Unterrichtsbetrieb in Corona-Zeiten
und zum Schuljahresstart 2020/21
|
15.06.2020 VBE aktuell 27/20: Apps und Tools für das Distanzlernen 
Was ist praxistauglich und auch datenschutzkonform?
|
20.05.2020 VBE aktuell 22/20: Zur Debatte über Risikogruppen
Gespräche jetzt führen und Klarheit schaffen
|
11.05.2020 VBE aktuell 19/20: Schulöffnung
VBE Vorschlag umgesetzt: Mehr als ein Jahrgang pro Tag möglich
|
04.05.2020 VBE aktuell 17/20: Klare Informationen und tragfähige Wege
Offener Brief an den Ministerpräsidenten und die Schulministerin
|
30.04.2020 VBE aktuell 16/20: In Zeiten von Corona
An die Kitas
|
20.04.2020 VBE aktuell 14/20: 15. Schulmail, Konferenzen und Dienstbesprechungen, Hygienemaßnahmen, Risikogruppen im Kollegium
Über die neuesten Entwicklungen in Sachen Corona möchten wir Sie informieren.
|