VBE unterstützt Vorstoß von Schulministerin Löhrmann
Das Kooperationsverbot müsse so schnell wie möglich gestoppt werden, so Beckmann. „Wer auf Bundesebene Gesetze beschließt, muss auch dafür sorgen, dass sie innerhalb von Bund und Ländern problemlos umgesetzt werden können“, fordert Beckmann. So könne es nicht sein, dass der Bund einerseits z. B. die Inklusion, also das gemeinsame Lernen behinderter und nicht-behinderter Kinder, zwar unterstützt, den Ländern aber die Aufgabe überlässt, die Gelingensbedingungen jeder für sich zu schaffen. „So kann keine großflächige Bildungsrepublik Deutschland entstehen. Das ist, als würde der Bund Wasser predigen und Wein trinken“, entrüstet sich Beckmann.
Die Grabenkämpfe zwischen Bund und Ländern müssten endlich beigelegt werden, sagt Beckmann: „Nur so können wir länderübergreifend dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche bestmöglich gefördert werden.“ Das bedeute nicht das Aufgeben der Kultushoheit der einzelnen Länder, vielmehr schafft ein Aus des Kooperationsverbots eine Grundlage, an die alle gleichermaßen anknüpfen können, betont Beckmann: „Ziel muss es sein, gleiche Bildungschancen unabhängig vom Wohnort sicherzustellen.“
Pressemitteilung 22-12
Weitere Artikel im Bereich "" |
22.05.2012 Demografiegewinne im Schulbereich![]() Mit Beginn der Koalitionsverhandlungen in NRW richtet der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW deutliche Worte an die SPD: „Ressourcen, die durch Demografiegewinne im Schulbereich frei werden, dürfen nicht abgezogen werden“, so Udo Beckmann, NRW-Vorsitzender des VBE, „der Bildungsbereich ist nicht für Taschenspielertricks geeignet!“ |