Urteil des Verfassungsgerichtshofs NRW weckt Hoffnungen
Aber auch die Umsetzung der UN-Konvention zur inklusiven Schule, in der behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam lernen sollen, braucht eine Finanzspritze, führt Beckmann weiter aus: „Egal ob Personal, Räume oder Unterrichts-Materialien – damit Inklusion gelingen kann, muss noch sehr viel Geld in die Schulen investiert werden.“
Die Entscheidung des NRW-Verfassungsgerichtshofs ist daher ein Schritt in die richtige Richtung, so die Bilanz Beckmanns. „Durch eine Neu-Berechnung der Solidarpaktkosten bis 2019 könnten Gelder für Bildung frei werden, die an vielen kleinen Stellen dringend gebraucht werden“, ist sich Beckmann sicher.
Wichtig ist dem VBE-Vorsitzenden jedoch, dass diese Rückzahlung nicht aus Landesmitteln genommen wird, die ursprünglich für den sensiblen Bereich Bildung geplant waren. „Aufgabe der neuen Landesregierung wird es sein, ein System zu erarbeiten, mit dem die Rückzahlung nicht zu einem Nullsummenspiel wird“, mahnt Beckmann.
Weitere Artikel im Bereich "" |
30.05.2012 VBE unterstützt Vorstoß von Schulministerin Löhrmann![]() Das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern komplett aufzuheben, ist der einzig richtige Weg, bekräftigt Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) NRW. Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch (30. Mai 2012) eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht, die aber nicht alle Bildungsbereiche betrifft. „Bildung ist aber keine Insel-Lösung, sie muss strategisch und ganzheitlich angegangen werden“, sagt Beckmann. |
22.05.2012 Demografiegewinne im Schulbereich![]() Mit Beginn der Koalitionsverhandlungen in NRW richtet der Verband Bildung und Erziehung (VBE) NRW deutliche Worte an die SPD: „Ressourcen, die durch Demografiegewinne im Schulbereich frei werden, dürfen nicht abgezogen werden“, so Udo Beckmann, NRW-Vorsitzender des VBE, „der Bildungsbereich ist nicht für Taschenspielertricks geeignet!“ |