Fachliche Anbindung der sonderpädagogischen Lehrkräfte an allgemeinen Schulen
VBE-Positionspapier
beschlossen auf der VBE-Landeskonferenz am 16.11.2013 in Gütersloh
Im Zukunftsprogramm des VBE „Mehr Gerechtigkeit wa(a)gen“ aus dem Jahr 2012 wird ein starkes Augenmerk auf die professionsübergreifende Zusammenarbeit in inklusiven Bildungseinrichtungen gelegt. Denn nur durch ein gelingendes und sich ergänzendes multiprofessionelles Zusammenspiel kann Inklusion gelingen.
Um dies zu ermöglichen ist fachlicher Austausch unabdingbare Gelingensbedingung für eine beständige und nachhaltige Schulentwicklung. Zugang zu Fortbildung und Möglichkeit zum fachlichen Austausch müssen allen in Schule beteiligten Personen zur Verfügung gestellt werden.
Dies gilt im Besonderen für die sonderpädagogischen Lehrkräfte, die voraussichtlich künftig in den Regelschulkapiteln geführt werden und somit ein Stück fachliche Anbindung verlieren.
Sonderpädagogische Lehrkräfte an allgemeinen Schulen gehören zum Lehrerkollegium. Sie sind sowohl in den Schulentwicklungsprozess als auch in die schulinterne Curriculumsarbeit eingebunden. Hier bringen sie einerseits ihre sonderpädagogische Fachlichkeit ein, aber auch ihre fachdidaktische Expertise. Eine Fachkonferenz Gemeinsames Lernen sollte an den allgemeinen Schulen eingerichtet werden, die sonderpädagogische Lehrkräfte im System haben.
Um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sonderpädagoginnen und -pädagogen auch außerhalb der eigenen Schule eine fachliche Anbindung erhalten, werden in den Schulämtern der Kreise und kreisfreien Städte Regionalfachkonferenzen Sonderpädagogik (RFS) eingerichtet.
Diese RFS entwickeln in ihren Regionen gemeinsam Basis-Standards für Förderpläne, Diagnose- oder Screeningmodelle und Förderprogramme. Sie dienen dem fachlichen Austausch der sonderpädagogischen Lehrkräfte und bieten darüber hinaus die Möglichkeit Fortbildungen auf regionaler Ebene zu organisieren, sowie z.B. regionale Fallkonferenzen.
Mitglieder der RFS sind die sonderpädagogischen Lehrkräfte der allgemeinen Schule, sowie Vertreter der in der Bildungsregion befindlichen Unterstützungszentren bzw. Förderschulen.
Geleitet werden die RFS von Sonderpädagogischen Lehrkräften, die von der Schulaufsicht beauftragt worden sind. Die Aufsicht (Generalie) der RFS liegt bei der unteren Schulaufsicht (vorzugsweise Fachaufsicht Förderschule).
Weitere Artikel im Bereich "" |
08.02.2019 Einkommensrunde 2019: Wieder kein Ergebnis![]() Auch die zweite Runde blieb ohne Angebot der TdL |
03.05.2018 Gewalt gegen Lehrkräfte![]() Forderungen, Hilfen, Links, Positionen, Pressemitteilungen, Publikationen, Umfragen |
24.09.2014 Entgeltordnung Lehrkräfte - Intensiv und kontrovers![]() Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und dbb verhandeln seit dem 20. Februar 2014 über die Schaffung einer Entgeltordnung für Lehrkräfte. Wurden im ersten Halbjahr die handwerkliche Basis gelegt und die aktuelle Situation in den 15 Mitgliedsländern der TdL analysiert, wird seit dem 22. September 2014 über die Ausgestaltung einer zukünftigen Entgeltordnung verhandelt, die im Rahmen der Einkommensrunde 2015 fertiggestellt werden soll. |
20.01.2014 dbb und TdL sprechen Fahrplan ab!![]() Entgeltordnung Lehrkräfte |
06.12.2013 Entgeltordnung Lehrkräfte![]() Der VBE begrüßt ausdrücklich, dass die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) und die VBE-Dachorganisation dbb, sich darauf verständigt haben, ab Januar 2014 in Verhandlungen über eine bundeseinheitliche Entgeltordnung für Lehrkräfte einzusteigen und diese bis zum Ende des Jahres auch abzuschließen. Hiermit erfüllt sich endlich eine vom VBE immer wieder erhobene Forderung. |
22.07.2013 Leitlinien für Personalmaßnahmen bei schulorganisatorischen Veränderungen![]() Die Leitlinien wurden auf der Grundlage der "Leitlinien für Personalmaßnahmen bei der Auflösung von Schulen" für die Hauptschulen des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt und nun auf alle Schulformen bezogen. |
29.06.2011 Lehrereinstellungsbedarf und Lehrereinstellungsangebot 2010 – 2020![]() Trotz rückläufiger Schülerzahlen wird auch in den kommenden Jahren Einstellungsbedarf bestehen, weil eine beträchtliche Zahl von Lehrkräften aus verschiedenen Gründen (u. a. wegen Pensionierung) aus dem Schuldienst ausscheiden wird. |
30.07.2010 Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers![]() VBE: Bundesverfassungsgericht gibt Lehrern Recht Der VBE begrüßt das am 29.07.2010 veröffentlichte Urteil des Bundesverfassungsgerichts, nach dem die steuerrechtliche Nichtabsetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers als verfassungswidrig erklärt wurde. |
26.07.2010 Das Eignungspraktikum![]() Eignung für den Lehrerberuf in Schule erproben |
26.01.2010 Altersteilzeit für verbeamtete Lehrkräfte![]() Durch den Beschluss zur Verlängerung der Altersteilzeit im Lehrerbereich bis zum 31.12.2012 kommt der Landtag einer zentralen Forderung des VBE nach. |
19.06.2009 Influenza-Situation![]() Schulleitungen wenden sich bei Verdachtsfällen an das örtliche Gesundheitsamt. |
20.03.2009 Vertretungsunterricht und Mehrarbeit durch Lehramtsanwärter/innen![]() Rechtsgrundlagen - Umfang der Mehrarbeit - Höhe der Mehrarbeitsvergütung - Hilfe bei Problemen |