Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich
Ergebnisse des ersten Ländervergleichs des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Die Ländervergleiche des IQB treten an die Stelle der PISA-Ergänzungsstudien (PISA-E), in denen ebenfalls die Länder der Bundesrepublik Deutschland in Hinblick auf die Kompetenzstände ihrer Schülerinnen und Schüler verglichen wurden.
Während in PISA die Fünfzehnjährigen die Zielpopulation darstellen, untersucht das IQB Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe. Im Bericht werden neben der schwerpunktmäßigen Untersuchung der Kompetenzstände in den Fächern Deutsch und erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) auch soziale und kulturelle Bedingungen berücksichtigt. Im Fokus der Studie stehen die Kompetenzen Zuhören, Lesen und Orthografie im Fach Deutsch und Hörverstehen sowie Leseverstehen in der ersten Fremdsprache.
Die Erhebungen zum Ländervergleich fanden 2008 (Französisch) und 2009 (Deutsch und Englisch) statt.
Bericht vom 21.06.2010 (Kurzfassung pdf)
Weitere Artikel im Bereich "" |
02.06.2017 Inklusives Lernen und individuelles Fördern![]() Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung (Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention vom 20.11.1989). |
06.06.2011 Empfehlungen der Bildungskonferenz![]() Zusammen Schule machen für Nordrhein-Westfalen |
07.09.2010 OECD: Bildung auf einen Blick, 2010![]() Mit der Studie „Bildung auf einen Blick“ (Education at a Glance) stellt die OECD jährlich einen internationalen Vergleich zu den Bildungsinvestitionen, der Bildungsbeteiligung sowie den Bildungsergebnissen zur Verfügung. |
29.06.2010 IGLU-Studie![]() IGLU |
28.01.2010 VBE fragt nach: Sprachkompetenz nach Delfin 4![]() Lehrkräfte vermissen die versprochene Entlastung |
30.07.2009 Bildungsagenda 2015![]() Leitantrag beschlossen auf der Delegiertenversammlung des VBE NRW 2008 |